Allgemeine Hinweise zum Selbstschutz bei Arbeitsunfällen
Nachfolgend finden Sie allgemeine Anweisungen zum Selbstschutz, die bei einem Arbeitsunfall befolgt werden sollten. Bitte beachten Sie, dass von den einzelnen Betreibern zusätzlich zu den obigen allgemeinen Anweisungen weitere ortsspezifische Informationen für jeden Standort, der unter die Bestimmungen von SEVESO III (SEVESO-Standort) fällt, bereitgestellt werden. Solche Informationen finden Sie auf der Website der jeweiligen Region.
INFORMIEREN SIE SICH
Bei einem Industrieunfall mit gefährlichen Stoffen entscheiden die zuständigen Behörden auf entsprechende Empfehlung des Feuerwehrleiters vor Ort hin, welche als jeweils sicherste Maßnahme zum Schutz des Lebens und der Gesundheit der Bürger ergriffen werden soll, dh:
- in sicheren Innenräumen verbleiben oder
- proaktive / organisierte Evakuierung.
Beachten Sie, dass der Leiter der Feuerwehr vor Ort bei der Beurteilung des Aufenthalts in Gebäuden oder der organisierten Evakuierung der Bürger als sicherster Maßnahme verschiedene Faktoren berücksichtigen muss, zum Beispiel Stichprobenresultate bzw. Messergebnisse, zeitliche / räumliche Verteilung der toxischen Wolkenkonzentration, die möglichen Auswirkungen der Chemikalien auf den Menschen, die Empfindlichkeit der Umgebung des Betriebs usw.
Daher ist es wichtig:
- Sich mit den folgenden allgemeinen Anweisungen sowie den auf der Website der entsprechenden Region veröffentlichten Seveso - Standortspezifischen Selbstschutzanweisungen vertraut zu machen und diese auszuführen, bis Sie während eines Unfalls spezifische Anweisungen erhalten.
- Befolgen Sie im Falle eines Unfalls ausschlieβlich die über die Massenmedien und die sozialen Medien verbreiteten Anweisungen der zuständigen Behörden.
Jedermann sollte mit den folgenden allgemeinen Anweisungen vertraut sein, insbesondere solche Personen, die in Gebieten leben, sich dort aufhalten oder dort häufig Zeit verbringen, welche:
- Industriestandorte sind, in denen mit gefährlichen Stoffen umgegangen wird (vorbehaltlich oder nicht vorbehaltlich der Bestimmungen der Seveso-III-Richtlinie).
- Transportachsen zum Transport gefährlicher Stoffe sind.
- Eisbahnen und große Industriekühlschränke umfassen.
- Wasseraufbereitungsanlagen, in denen Chlorwasserstoff verwendet wird.
WAS ZU TUN IST
A. Vor einem Arbeitsunfall
Seien Sie vorbereitet
- Lesen Sie die Seveso Standortspezifischen Selbstschutzanweisungen, die auf der Website der entsprechenden Region veröffentlicht sind, machen Sie sich mit ihnen vertraut und führen Sie sie aus.
- Nachdem Sie diese Anweisungen gelesen haben, besprechen Sie die Angelegenheit mit sämtlichen Familienmitgliedern.
- Tragen Sie die folgenden Gegenstände zusammen bzw. stellen Sie sicher, dass es einfach ist, sie schnell in einem Raum zusammen zu tragen:
- Isolierklebeband (Papierklebeband) zum Abdichten von Tür- und Fensterrahmenlücken (im Falle einer giftigen Wolke).
- Schere.
- Plastikfolien (zugeschnitten) oder Plastikmüllsäcke zum Abdecken der Öffnungen der Klimageräte.
- Handtücher sowie kleinere Tücher.
- Taschenlampe mit Batterien (die Batterien sollten ausserhalb der Taschenlampe aufbewahrt werden, andernfalls sollten sie regelmäßig überprüft werden) für den Fall eines Stromausfalls.
- Erste-Hilfe-Kasten.
- Notwendige Medikamente für jedes Familienmitglied.
- Weitere Bedarfsartikel, die jeweils erforderlich sein können.
- Wählen Sie den Raum Ihres Hauses, der maximalen Schutz bietet. Beachten Sie, dass der Raum:
- sich mӧglichst in der Mitte Ihres Zuhauses befindet.
- die Mindestanzahl an Fenstern und Türen bietet, die fest schließen sollen.
- mit dem Hauptbadezimmer bzw. dem WC verbunden ist.
- seine Fenster nicht auf der Gefahrenseite (Anlage oder Straße) liegen.
- keine Öffnungen für den Luftaustausch mit der Umgebung besitzt (z. B. Kamin, Klimaanlagen, Lüftungsöffnungen usw.).
- sich auf der höchstmöglichen Etage befindet (die meisten giftigen Gase bewegen sich in Richtung der unteren Luftschichten, da sie schwerer als Luft sind).
- Überprüfen Sie Ihren im Voraus gewählten Raum an einem windigen Tag auf Undichtigkeiten (ob Luft eindringt). Versiegeln Sie die Fensteröffnungen dauerhaft mit Klebeband, so dass der Raum ein hohes Maß an Schutz bietet.
- Fahren Sie vorsichtig auf Industriegeländen oder in Nähe von Fahrzeugen, die gefährliche Stoffe transportieren.
B. Befolgen Sie bei einem Industrieunfall, egal wo Sie sich gerade befinden, die folgenden allgemeinen Anweisungen:
- Bleiben Sie ruhig und versuchen Sie, die Menschen in Ihrer Nähe zu beruhigen.
- Bleiben Sie oder begeben sich sofort in einen sicheren, geschlossenen Raum und vermeiden Sie Bewegungen auf der Straße. Ziel ist es, sich vor gefährlichen Chemikalien, die in Ihr Zuhause gelangen können, vor möglichen Explosionen (Primär- und Sekundärsplitterteile) und vor Wärmestrahlung zu schützen.
- Schließen Sie alle Türen (innen und außen) und Fenster fest. Schalten Sie alle Lüfter und Klimaanlagen aus.
- Bereiten Sie feuchte Handtücher vor, um sich vor inhalativen Reizstoffen zu schützen.
- Löschen Sie alle Flammen, schalten Sie den Gasherd aus und rauchen Sie nicht.
- Sehen Sie sich in jedem Fall die Medien an und bleiben Sie in sozialen Medien in Verbindung. Vertrauen Sie nur offiziellen Ankündigungen und befolgen Sie nur die Anweisungen der zuständigen Behörden.
- Befolgen Sie bei einem Unfall an einem SEVESO-Standort die spezifischen Anweisungen zum Selbstschutz, die auf der Website der entsprechenden Region veröffentlicht sind.
- Warten Sie, bis die zuständigen Behörden Informationen zur Verwendung von Leitungswasser bereitgestellt haben, oder trinken Sie nur Wasser in Flaschen.
- Begeben Sie sich nicht zum Unfallort.
- Rufen Sie die Behörden oder Freunde und Verwandte nicht an, es sei denn, Sie benötigen sofortige Hilfe. Unnötiger Telefongebrauch hält die Leitungen besetzt und verhindert den Einsatz im Notfall.
- Setzen Sie sich und andere keinen Gefahren aus.
- Wenn Sie sich in einem Gebäude außerhalb Ihres Zuhauses befinden, führen Sie den Notfallplan dieses Gebäudes durch.
Insbesondere:
I. Wenn Sie zu Hause sind und die Zeit dazu haben
- Schließen Sie Fenster, Fensterläden und Vorhänge sowie die Außen- und Innentüren Ihres Zuhauses fest, ohne sie zu verriegeln.
- Gehen Sie auf aus welchem Grund auch immer nicht in die Nähe der Fenster. Es besteht Verletzungsgefahr durch Glasscherben.
- Löschen Sie alle Flammen, schalten Sie die Klimaanlage aus, egal, ob sie Teil eines zentralen Systems ist oder nicht, und schalten Sie auch die Lüftungssysteme, den Küchenabzug, die Ventilatoren und das Heiz- / Kühlsystem aus.
- Wenn Sie den Verdacht haben, dass entzündbare Gase austreten, schalten Sie den Hauptschalter für Strom und Erdgas aus, um eine mögliche Explosion zu vermeiden.
- Decken Sie die Klimaanlagen mit Plastikmüllsäcken ab.
- Verwenden Sie keine Gasflaschen.
- Rauchen Sie nicht.
- Bringen Sie Ihre Haustiere ins Hausinnere.
- Dichten Sie sämtliche Tür- und Fensterrahmenzwischenräume (an allen vier Seiten) mit selbstklebendem Isolierband (Papierband) oder einem anderen verfügbaren Mittel ab. Zusätzlich oder alternativ können Sie feuchte Handtücher oder Decken, Plastikfolien, Aluminiumfolie oder Wachspapier (Backpapier) verwenden.
- Decken Sie das Schlüsselloch und den Türgriff mit Klebeband ab.
- Dichten Sie die Kaminöffnungen, den Küchenventilator, alle Heizungssysteme, Lufteinlässe und Lüftungssysteme sowie alle Türen und Fenster mit Klebeband und Plastikfolie ab. Zusätzlich oder alternativ können Sie feuchte Handtücher oder Decken, Aluminiumfolie oder Wachspapier (Backpapier) verwenden.
- Verwenden Sie den Aufzug nicht (er fungiert als Pumpe und saugt Luft in das Innere des Gebäudes).
- Begeben Sie sich in Ihr im Voraus gewähltes Zimmer.
- Sollten gefährliche Gase trotz Ihrer Bemühungen in das Gebäude gelangen, falten Sie ein feuchtes Handtuch oder Stofftuch mehrmals, bedecken Sie Mund und Nase und atmen Sie in kurzen Zügen, um die Luft, die Sie einatmen, zu filtern. Alternativ können Sie auch die Dusche benutzen.
- Informieren Sie Ihre Nachbarn über die Gefahr.
- Verfolgen Sie in jedem Fall die Medien und bleiben Sie in Verbindung mit sozialen Medien. Vertrauen Sie nur offiziellen Ankündigungen und befolgen Sie ausschlieβlich die Anweisungen der zuständigen Behörden.
Gefahren durch zu Hause bleiben
- Bei einem Industrieunfall, bei dem giftige Gase freigesetzt werden, wird durch das Schließen aller Türen (innen und außen) ein hohes Maß an Schutz erreicht, vorausgesetzt, die chemisch belastete Luft wird vom Zuhause ferngehalten. Alle verseuchte Luft, die in das Haus gelangt, kann schwerwiegende Folgen für die menschliche Gesundheit haben. In Anbetracht der Tatsache, dass die tödliche Dosis für viele Chemikalien äußerst niedrig ist, kann selbst eine kurzfristige Aussetzung gegenüber einem chemischen Stoff irreparable Gesundheitsschäden verursachen. Daher ist es äußerst wichtig, alle Tür- und Fensterrahmenspalte ordnungsgemäß abzudichten. Darüber hinaus muss alles so schnell wie möglich getätigt werden, ohne dass wertvolle Zeit verloren geht.
- Sobald die Gefahr vorüber ist, ist es jedoch ebenso wichtig, Ihr Zuhause schnell und fachgerecht zu lüften und von der Luft zu befreien, die mit giftigen Substanzen verseucht war.
II. Wenn Sie sich in Ihrem Auto befinden
- Schließen Sie die Fenster und halten Sie sie geschlossen, schalten Sie Klimaanlage und Lüftungsanlage aus und schließen Sie alle Lüftungsschlitze. Auf diese Weise erhalten Sie einen kurzfristigen Schutz.
- Wenn Sie das Gelände verlassen können, bleiben Sie im Innern Ihres Autos und fahren Sie vorsichtig.
- Falls Sie das Gelände nicht verlassen können und sich in der Nähe ein sicheres Gebäude befindet, parken Sie Ihr Auto an einer Stelle, an der der Verkehr nicht behindert wird, und betreten Sie das Gebäude. Wenn es kein sicheres Gebäude in der Nähe gibt, bleiben Sie ruhig und bleiben Sie im Innern Ihres Autos.
- Verfolgen Sie in jedem Fall die Medien und bleiben Sie in Verbindung mit sozialen Medien. Vertrauen Sie nur offiziellen Ankündigungen und befolgen Sie ausschlieβlich die Anweisungen der zuständigen Behörden.
ΙΙΙ. Wenn Sie sich nicht in Nähe eines sicheren Gebäude und in Nähe der Unfallstelle befinden
Bei Befinden in…
-Gegenwindrichtung in Bezug auf den Unfall (Bereich B in der folgenden Zeichnung) bewegen Sie sich senkrecht zur Windrichtung bzw. zur Wasserführung.
-Windrichtung in Bezug auf den Unfall (Bereich A in der folgenden Zeichnung) bewegen Sie sich entgegen der Windrichtung bzw. der Wasserführung.

-Gehen Sie in der Regel auf eine höhere Ebene, da viele giftige Substanzen schwerer als Luft sind.
-Gehen Sie nicht darauf und berühren Sie nicht unnötigerweise Oberflächen, auf denen sich die ausgelaufene Substanz befindet.
- Rauchen Sie nicht.
- Decken Sie Ihren Körper so gut wie möglich ab.
- Filtern Sie gefährliche Gase, Staub oder Tröpfchen aus Ihrer Atemluft, indem Sie Mund und Nase mit einem gefalteten Tuch oder einer Atemmaske abdecken und kurze Atemzüge nehmen.
- Verfolgen Sie in jedem Fall die Medien und bleiben Sie in Verbindung mit sozialen Medien. Vertrauen Sie nur offiziellen Ankündigungen und befolgen Sie ausschlieβlich die Anweisungen der zuständigen Behörden.
IV. Wenn Sie einen Unfall sehen und sich in sichere Entfernung begeben haben
- Rufen Sie die Feuerwehr unter 199 an.
- Machen Sie genaue Angaben (Ort, Entfernung zur Unfallstelle, Name, Kontakttelefonnummer usw.) und beschreiben Sie den Vorfall.
•Hinweis:
-Wenn es Opfer gibt, geben Sie eine Schätzung der Anzahl der betroffenen Personen (Anzahl der Todesfälle, Verletzungen) sowie der Symptome, die sie aufweisen (z. B. Schwindel, Kopfschmerzen, Augenreizungen usw.), ab.
-Beschreiben Sie Farbe des Rauchs bzw. der austretenden Flüssigkeit.
-Erwähnen Sie Gerüche und seltsame Geräusche, wenn es solche gibt.
-Das Verhalten der Wolke, falls vorhanden (Bewegungsrichtung nach unten oder oben usw.) bzw. das Verhalten der Flüssigkeit.
-Nennen Sie Informationen/ Kennzeichnungen, falls solche auf Verpackung, den Behältern (Fässer, Dosen und Paletten) oder dem Tankfahrzeug (Firmenname usw.) (bei einem Unfall mit einem Tankfahrzeug) angebracht sind.
Im Falle eines Unfalls mit einem Tankfahrzeug, das gefährliche Stoffe befördert
Beachten Sie besonders
- Ob orangefarbene Kennzeichnungen (Warnzeichen zur Kennzeichnung des Versandmaterials) vorhanden sind; in diesem Fall merken Sie sich die beiden Zahlen (eine zwei- / dreistellige und eine vierstellige Zahl), die sogenannten UN-Nummern, z.B.

-
Ob sich bunte rautenförmige Gefahrzettel (in rot, gelb, blau usw.), Abbildungen (Bombenexplosion, schwarze oder weiße Flamme, Schädel und Knochen usw.) und Zahlen in der unteren Ecke (1.1., 3, 4 usw.) befinden. Beispiele siehe unten:

-
Was sich in der Nähe der Unfallstelle (Anlagen, Gebäude, Schulen, Kindertagesstätten, Seniorenzentren, Haltestellen / Bahnhöfe, Plätze, Flüsse, Seen, Abflüsse usw.)befindet
- Nehmen Sie das Telefon nur auf Anweisung des Betreibers ab. Möglicherweise sind zusätzliche Informationen erforderlich.
V. Wenn Sie einer Chemikalie ausgesetzt sind
Nationale Notrufzentrale (EKAV) 166
Giftinformationszentrum: (+30) 210 7793777
C. Nach dem Unfall
- Befolgen Sie ausschlieβlich die Anweisungen der zuständigen Behörden.
- Handeln Sie zügig, falls Sie mit gefährlichen Stoffen in Kontakt gekommen sind bzw. diesen ausgesetzt wurden.
- Bei ungewöhnlichen Symptomen sofort einen Arzt aufsuchen.
- Falls Sie das Gelände, in dem Sie sich befanden, nicht verlassen haben, bleiben Sie dort, bis die zuständigen Behörden Sie anweisen, in Ihr Zuhause zurückzukehren.
- Nachdem Sie informiert wurden, dass der Unfall vorüber ist und Sie sicher zu sich nach Hause zurückkehren können:
-Lüften Sie alle Räume gut.
-Lassen Sie Ihre Schuhe für die nächsten 1-2 Tage draußen, wann immer Sie Ihr Zuhause betreten.
-Reinigen Sie sämtliche Einrichtungsgegenstände (Türen, Fenster, Teppiche, Fußböden) sowie die Außenbereiche (Balkone, Treppen, Terrassen).
-Duschen Sie täglich und waschen Sie sich Hände, Haare und Gesichtsbehaarung gründlich.
-Essen Sie kein aus der Region stammendes Obst und Gemüse. Entscheiden Sie sich stattdessen für verpackte Lebensmittel aus anderen Regionen.
-Sobald die zuständigen Behörden Sie darüber informiert haben, dass das Verzehr von Obst und Gemüse aus der Region ungefährlich ist, verzehren Sie diese unter Befolgung der behӧrdlichen Anweisungen (z. B. Obst und Gemüse vor dem Essen gründlich waschen).
-Die zuständigen Behörden erlassen gegebenenfalls auch ein Verbot der Freilandhaltung für Viehzüchter.
-Darüber hinaus informieren Sie die zuständigen Behörden über die Eignung des Verzehrs von Tier- und Fischereierzeugnissen.
-Warten Sie, bis die zuständigen Behörden Informationen zur Verwendung von Leitungswasser veröffentlicht haben.
-Warten Sie, bis die zuständigen Behörden Auskunft über die Eignung der örtlichen Strände zum Schwimmen gegeben haben.
-Achten Sie darauf, dass kleine Kinder keine Gegenstände in den Mund nehmen, die möglicherweise mit giftigen Substanzen verunreinigt sind.#
-Melden Sie Ihrer örtlichen Feuerwehr das Vorhandensein von Dämpfen bzw. anderen gefährlichen Substanzen.
SEVESO - Standortspezifische Informationen
SEVESO-Standorte werden vom Ministerium für Umwelt und Energie und den Entwicklungsdirektionen der entsprechenden Regionen von Fall zu Fall lizenziert [welche, gemäβ den Bestimmungen des Art. 100 des Gesetzes 4605/2019 (AmtsblattAusgabe Nr.25 / A / 01-04-2019) seit dem 01-04-2019 für die Erteilung von Lizenzen für Anlagen zur Herstellung und / oder Abfüllung von medizinischem Gas und Druckgas zuständig sind, [und]für die zuvor das Generalsekretariat für Industrie (Ministerium für Entwicklung und Investitionen)zuständig war]. Die Standorte werden in Abhängigkeit von der Menge der in ihnen enthaltenen gefährlichen Stoffe in Betriebe der oberen und unteren Klasse unterteilt.
Spezifischere Informationen für alle Betriebe, die den Bestimmungen der SEVESO-III-Richtlinie unterliegen (SEVESO-Standorte), werden von ihren jeweiligen Betreibern bereitgestellt für:
- die unabhängige Direktion für Katastrophenschutz der entsprechenden Region auf deren entsprechenden Antrag an die zuständige Genehmigungsbehörde für Betriebe der oberen Klasse, und
- die örtlich zuständige Feuerwehr und / oder die Direktion für Naturkatastrophenplanung des Generalsekretariats für Katastrophenschutz auf deren entsprechenden Antrag an die zuständige Genehmigungsbehörde für Betriebe der unteren Klasse.
Im Rahmen dieser Mitteilung wird Folgendes vorgesehen:
- Informationen zu den grundlegenden Sicherheitshinweisen, welche die Bürger bei einem Unfall in der Einrichtung befolgen sollten.
- Beschreibung der Art der Risiken in Bezug auf Großunfallrisiken im Betrieb und ihrer möglichen Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit.